Folge #2 mit Frieder von Ammon

Shownotes

Zu Gast im Lyrik Kabinett ist diesmal der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon (München). Mit Tristan Marquardt, der die Sendung moderiert und selbst Lyriker ist, spricht er über Gedichte von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, Thomas Kling und Uljana Wolf. Immer wieder geht es um die besondere Verbindung von Form und Inhalt in der Lyrik. Die Texte werden eingelesen von Birgitta Assheuer.

„Eine Form der Weltoffenheit, die nichts ausschließt.“

„Die letzte Nachricht des Orakels ist, dass das Orakel am Ende ist.“

Frieder von Ammon Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München. Für das Lyrik Kabinett hat er die Reihe Münchner Reden zur Poesie mitbegründet.

Tristan Marquardt, geb. 1987 in Göttingen, lebt in München. Er ist Lyriker, gemeinsam mit Tim Holland und Hannes Munzinger Verleger von hochroth München und Veranstalter zahlreicher Lesungsformate, u.a. der Lesereihe meine drei lyrischen ichs und der Kooperationen. Von ihm erschien zuletzt der Gedichtband „scrollen in tiefsee“ (kookbooks, 2018).

Das Lyrik Kabinett ist Bibliothek und Lesungsraum für Lyrik, Spracharbeit und Spoken Word in München. Wir publizieren Lyrik und poetologische Werke und führen Workshops für Schüler:innen durch.

Literatur und Links:

Ernst Jandl. Werke in sechs Bänden. Luchterhand, 2016.

Thomas Kling. Sondagen. Gedichte. DuMont, 2002.

Thomas Kling. Werke in vier Bänden. Hrsg. v. Marcel Beyer/Gabriele Wix/Peer Trilcke/Frieder von Ammon. Suhrkamp, 2020.

Friederike Mayröcker. Gesammelte Gedichte. 1939–2003. Hrsg. v. Marcel Beyer. Suhrkamp, 2004.

Uljana Wolf. Box Office. Münchner Reden zur Poesie. Lyrik Kabinett, 2009.

Uljana Wolf. Meine schönste lengevitch. kookbooks, 2013.

Zentrum für Gegenwartsliteratur München (ZfGM)

Credits:

Aufgezeichnet am 19. November 2024 im Lyrik Kabinett, München

Musik: Mira Mann

Schnitt und Postproduktion: Christian Besewski

Bildmarke: Peter Hassiepen

Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.